Seither hat sich eine Menge getan. Das Repertoire wurde stetig aufgestockt, ebenso das Equipment (Gitarren, Gitarren, Röhren-Amps und Licht & Nebel !). Und seit 2007 kommen auch zunehmend Playbacks zum Einsatz. Das heißt, daß wir bereits vorher einiges aufnehmen, da wir nachweislich immernoch nur zu zweit sind und nicht alles gleichzeitig spielen können. Im Klartext: üblicherweise lassen wir Schlagzeug und Bass im Hintergrund laufen und müssen dann nur noch die Gitarren dazu spielen, manchmal laufen aber auch nur die Drums, da wir ja einen Bass dabei haben und diesen vor allem z.B. bei den Red Hot Chili Peppers einsetzen. Der Gesang wird übrigens NIEMALS vorher aufgenommen, das wäre unter unserer Würde ;-). Und da wir auf Zweistimmigkeit voll abfahren, müssen wir manchmal ewig an den Gesangsharmonien herumfeilen, solange bis es uns gefällt und man es Fremdohren zumuten kann.
Das grundsätzliche LineUp besteht eigentlich nur aus 2 Gitarren, wobei der Fundus hierfür nahezu unerschöpflich erscheint; getreu dem Motto:
Es gab endlich Familienzuwachs !!! Die langersehnte GRETSCH ist seit Anfang Januar 2009 im STRINGS-Lager und wird demnächst für Bühneneinsätze getestet. Jetzt fehlt mir irgendwie gar keine Gitarre mehr... effwehkah 12.01.2009
Seit 2007 kommt aber auch noch ein Bass dazu, gespielt von FK. Selbst-verständlich handelt es sich stilecht um einen Original HÖFNER Violinen-Bass Modell 500/1, der Beatles-Bass, welchen Paul McCartney weltberühmt machte und die deutsche Firma HÖFNER in Bayern somit vor dem Ruin rettete:
Dieses schöne Stück ist die wunderbare ES-335 von GIBSON, welche in Lizenz von EPIPHONE gebaut wird und für viele DIE Rock’ n’ Roll Gitarre schlechthin ist (z.B. für Chuck Berry & Frank, dessen Haupt-E-Gitarre sie bei den STRINGDOCTORS in der ersten Zeit war). Wird aber immernoch gerne für "Die Ärzte" eingesetzt. Gibt’s auch in blond:
Sie heißt dann EPIPHONE CASINO. Wurde von John Lennon und George Harrison gespielt; und jetzt auch von mir ! FK :-) Hat eine nahezu identische Bauweise wie die ES-335, allerdings ist sie komplett hohl und hat eine andere Saitenaufhängung. Sie kam im Sommer 2008 erstmals zum (Bühnen-)Einsatz und hat sich derart bewährt, daß sie für die BEATLES-Sachen ausschließlich eingesetzt wird. "I Saw Her Standing There", "She Loves You" und "Help!" zum Beispiel sind - finde ich - ohne dieses Teil undenkbar...
Stefan Baron hat natürlich auch einen Klassiker am Start:
Wohl nach der FENDER STRATOCASTER die berühmteste Gitarre der Welt. Durch ihre Humbucker- Tonabnehmer kann sie richtig Alarm machen (Slash von Guns `n Roses hat wahrscheinlich nie `ne andere gespielt…)
Ach ja, apropos FENDER STRATOCASTER, selbstverständlich haben wir von der auch jeder eine (eine linksrum und eine rechtsrum) und zwar in der authentischen Brown Sunburst Lackierung. Diese Gitarre ist unerläßlich für z.B. "Another Brick In The Wall". Ich versuche Stefan dauernd zu überreden, sie noch häufiger einzusetzen, sie klingt ihm aber nicht "fett" genug... :-) BITTE SEHR !! effwehkah.
Stefans Akkustikgitarre ist eine Ibanez R 300, abgenommen mit einem dualen SHADOW-Tonabnehmersystem, einer Kombination aus Piezo-Pickup und Kondensatormikrophon, welche den Akkustikgitarrensound genial rüber bringt.
Das ist Franks akkustische Hauptgitarre:
Es gibt wohl kaum jemanden, der sie noch nie gehört oder gesehen hat, denn sie ist verewigt auf zahllosen Beatles-Aufnahmen und ebensovielen Beatles-Postern: Die GIBSON J-160 E. Die GIBSON-Tochter EPIPHONE hat mit der John Lennon J-160 E einen originalgetreuen Nachbau dieser legendären Gitarre im Angebot, die Produktion erfolgt mit Genehmigung von Yoko Ono und ist zeitlich limitiert. Lackiert ist sie im antiquierten Vintage Sunburst, herrlich ! Ich habe sie, als ich sie seinerzeit kaufte, an die Klinik schicken lassen und es gab verständnislose Anrufe der Damen vom Einkauf, da sie den Betrag erstmal auslegen sollten...
Ergänzt wird der akkustische Sound noch durch ein paar Saiten mehr, denn es wurden im Sommer 2007 noch zwei 12-saitige Gitarren angeschafft (RICKENBACKER 360/12, zumindest in Kopie, allerdings optisch deutlich aufgebohrt und vom Original fast nicht zu differenzieren ;-) und eine HB D-200-12NT, natürlich von THOMANN:
Wenn man "Wish You Were Here" von Pink Floyd spielen möchte und es nur ein wenig ernst meint, muß 'ne Zwölfsaitige her...
Es geht aber noch weiter. Dem geneigten Betrachter dürfte eine gewisse Affinität zu den Fab Four aus Liverpool nicht entgangen sein, daher mußten auch diese beiden `ran:
JOHN LENNONS RICKENBACKER 325 C58, natürlich mit Original BIGSBY B5 Tremolo !!!
GEORGE HARRISONS RICKENBACKER 360/12. Ein revulotionärer Sound seinerzeit und eine der ersten 12-saitigen E-Gitarren überhaupt. Prägend für den BEATLES-Sound von 1965/66 und auch für den Sound der "BYRDS" (z.B. "Turn! Turn! Turn!", "Mr. Tambourine Man").
Beide (vorerst) leider nur als Nachbau, aber klanglich den Originalen kaum in etwas nachstehend.
Und was macht man nun mit so einer Menge Gitarren ??? Richtig; man schließt sie an einen Verstärker an:
Stefan spielt über einen MARSHALL JCM 2000 TSL 601 Vollröhren-Amp mit 60 Watt. Der bringt den authentischen und unverwechselbaren Rocksound, den wir alle so lieben. Wenn man direkt vor der Bühne „im Wind“ steht, wird einem garantiert warm ums Herz.
Leistung: 50 Watt über 1 x 12’’ Speaker. Es mußte im März 2009 wieder ein neuer Gitarrenverstärker ran, nachdem im Sommer 2007 bereits der VOX AD50VT212 für die "STRINGDOCTORS" angeschafft wurde. Der neue VT50 ist der Nachfolger und wieder zur modernen Sorte der sogenannten Modelling-Amps gehörend, das heißt, daß per Knopfdruck die Simulationen von in diesem Fall 22 berühmten Gitarrenverstärkern aufgerufen werden können, ist ’ne gute Sache, denn man muß dann nicht alle Verstärker kaufen… :-) Trotzdem wird der Sound von einer "echten" Röhre erzeugt (Gott sei Dank...). Natürlich sind die VOX Amps untrennbar mit den BEATLES verbunden (aber auch U2, Brian May von Queen und die ganzen Britpop-Lümmel…)
Was bleibt noch übrig ?
Gesungen wird über SHURE SM58 Mikrophone. Mit seinem für Gesang optimierten Frequenzgang und dem warmen, klaren Sound ist das SM58 weltweit die Legende unter den Gesangsmikrophonen. Die robuste Konstruktion sorgt dafür, daß das SM58 auch im rauhen Bühnenalltag stets zuverlässig arbeitet. Es ist seit Jahrzehnten unangefochten die Nummer Eins bei Profis auf der ganzen Welt.
Das ganze scheuchen wir dann noch durch ein kleines aber feines Mischpult von YAMAHA mit Effectsection:
Ach ja, für die Samples, Playbacks und die Midifiles haben wir STEINBERG Cubase und ABLETON LIVE 7.3 verwendet. Sind wirklich sehr gute Programme, brauchen aber 'ne Menge Rechenleistung und Speicher. Erfeulicherweise gibt es im World Wide Web einen gehörigen Fundus an Miditracks, auf die man zurückgreifen kann, man muß sie nur finden. Das eine oder andere Lied wurde aber in mörderischer Kleinarbeit sogar Note für Note, bzw. Schlag für Schlag programmiert (sollte man seinem ärgsten Feind nicht wünschen).